Der Kurs vermittelt Grundwissen zum Gesellschaftstanz im Barock kompakt an einem Wochenende.
Für das 17. Jahrhundert gibt es leider nur wenige choreographische Quellen. Am besten dokumentiert sind hier die englischen Country Dances, die John Playford in London publizierte. Sie erfreuen sich heute auf historischen Bällen wieder großer Beliebtheit – diesen werden wir den Samstag widmen.
Wichtiger für das europäische Festland sind allerdings die Paartänze. Der Courante, als Lieblingstanz des französischen Königs, werden wir uns Sonntagvormittag zuwenden. Das Menuett steht bereits im März auf dem Programm und ist als Ergänzung empfohlen.
Am Sonntagnachmittag tanzen wir dann Branles – sie gehörten zur Balleröffnung und waren für viele Gäste eines formalen Hofballs die einzige Gelegenheit, am Ballabend zu tanzen – mehr dazu an diesem Wochenende.
Die Zeiten sind:
Samstag 12:00-14:30 und 15:30-18:00 Uhr
Sonntag 10:00-12:30 und 13:30-16:00 Uhr
Historischer Tanz in Frankfurt 2020:
18.-19. Jan.: Technik, Arme und Notation für Fortschreitende
22.-23. Feb.: "Hie innen sindt geschriben die wellschen tenntz"
28.-29. Mär.: Der Gesellschaftstanz im Rokoko im Überblick
25.-26. Apr.: Die "Fledermaus" Quadrille
16.-17. Mai: La Savoye
19.-20. Sep.: Tanz zwischen den Zeiten - vom Mittelalter zur Renaissance
24.-25. Okt.: Der Gesellschaftstanz im Barock im Überblick
7.-8. Nov.: Das Jane Austen Wochenende
5.-6. Dez.: Entrée d'Arlequin
Weitere Informationen finden sich auf meiner Webseite www.historische-tanzkunst.de sowie im Flyer.
Attachment | Size |
---|---|
![]() | 648.98 KB |
![]() | 224.72 KB |