Wir feiern 2023 das 175. Jubiläum der Frankfurter Nationalversammlung, die in der Paulskirche tagte. Die Märzrevolution und die Nationalversammlung sind für uns Epochen-ereignisse, mit denen die Biedermeierzeit zu Ende geht. Wie hat man in dieser Zeit getanzt?
Die Polonaise war als Balleröffnung beliebt. Bei den Rundtänzen dominierte der Walzer in seinen verschiedenen Formen schon seit vielen Jahren den Ballsaal. Nun kamen langsam auch neue Tänze wie die Mazurka und die Polka in Mode.
Die Française wurde zunehmend die dominierende Form bei den Gruppentänzen, während die Anglaisen lange schon an Bedeutung verloren hatten. Auch der Cotillon, der mit einer Vielzahl spielerischer Figuren getanzt wurde, erfreute sich (oft zum Missfallen der Tanzmeister) großer Beliebtheit.
Die Zeiten sind:
Samstag 13:00-15:30 und 16:15-18:45 Uhr
Sonntag 10:00-12:30 und 13:30-16:00 Uhr
Historischer Tanz in Frankfurt 2023:
25.-26. März Rokoko:
Der Gesellschaftstanz im Rokoko im Überblick
15.-16. April 19. Jahrhundert – Biedermeier:
Der Tanz um 1848
13.-14. Mai Renaissance 16. Jahrhundert:
Renaissancetänze aus dem 16. Jahrhundert von Arbeau
17.-18. Juni Barock Solopaartanz:
„La Savoye“ (1700)
2.-3. September Barock & Rokoko:
Hessen im Spiegel des Gesellschaftstanzes des 18. Jahrhunderts II
7.-8. Oktober Renaissance Quattrocento:
Renaissancetänze übermittelt von Johannes Cochläus 1517
11.-12. November Empire:
Das Jane-Austen Wochenende
2.-3. Dezember Barock Solotanz:
„Entrée d'Arlequin“
Weitere Informationen finden sich auf meiner Webseite www.historische-tanzkunst.de sowie im Flyer.
Attachment | Size |
---|---|
![]() | 667.13 KB |
![]() | 350.42 KB |