Renaissance

Le château de Chambord, édifié pour les fêtes et autres plaisirs, retrouve cette fonction le temps d’un grand bal Renaissance. Le samedi 10 octobre prochain, dès 20h, devenez l’un des sujets de la cour de François 1er. Vêtu(e) d’un costume,* venez apprendre ou exercer les pas des branles, ballets, pavanes, gaillardes et autres danses du XVIème siècle.
A l'occasion de ce bal, les chers convives se verront offrir un buffet composé de certains des mets qui étaient servis à la table de la cour du roi.
Chateau de Chambord
Teacher
Contacts

Tanz durch die Jahrhunderte im Rahmen des alljährlichen Biberach Schützenfestes.
Aufführungen am Mi., 22.07. / Fr., 24.07. / Sa., 25.07.2009; jeweils 20.30 Uhr auf dem Biberacher Marktplatz
Biberach
Performer, Teacher
Contacts

Wir freuen uns auf alle begeisterten Anhänger des historischen Tanzes von Renaissance bis Empire.
Es erwarten Euch zwei abwechslungsreiche Tage
mit Workshops und abendlichem höfischen Tanzfest sowie ein sonntäglicher Spaziergang im Park Sanssouci.
Programm:
Samstag, 20.06.2009
10:00 Uhr 1. Workshop Tanz Schwerpunkt: Contredanses francaise
12:30 Uhr Mittagspause
14:00 Uhr 2. Workshop Tanz Schwerpunkt: Tänze nach Playford
17:00 Uhr Pause zum Abendessen
19:00 Uhr Umziehen zum Ball
Schloss Sanssouci
Teacher
Contacts

Regelmässiges Tanztraining des Ensemble Stante Pede
genaue Termine siehe auch http://www.ensemble-stante-pede.de/trainingstermine.php
Vereinszentrum Alte Schule
Teacher
Contacts
KUD Cortesia
Frankfurt based Dancing group dedicated to Renaissance dances.
Ensemble Stante Pede e. V.
Niels Badenhop's Interesse für das Barockzeitalter begann in seiner Jugend in der Rokokoresidenzstadt Ansbach, wo er im Ambiente einer Fürstenresidenz das erste Interesse an der Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts entwickelte. Nach einer Lehre als Kostümschneider am Opernhaus Nürnberg und am Schillertheater Berlin studierte er Gesang bei Andreas Wernicke (Berlin) und Giovanni Anaya (Bremen), zudem klassischen Tanz bei Vladimir Gelvan (deutsche Oper Berlin). Er absolvierte ein Studium der Theater- und Musikwissenschaften bis zum Magister Artium an der freien Universität Berlin.