
Unterrichtet werden Gesellschaftstänze der Renaissance, wie sie im 15. und 16. Jahrhundert an den Königs- und Fürstenhöfen in Italien, Frankreich und England getanzt wurden. Abschlussfest in Kostümen am Mittwoch Abend
A class is a session of an hour or two
Unterrichtet werden Gesellschaftstänze der Renaissance, wie sie im 15. und 16. Jahrhundert an den Königs- und Fürstenhöfen in Italien, Frankreich und England getanzt wurden. Abschlussfest in Kostümen am Mittwoch Abend
Unterrichtet werden Gesellschaftstänze aus 5 Jahrhunderten; aus der Renaissance ein Tanz aus dem 15. und ein Tanz aus dem 16. Jahrhundert, ein Gesellschaftstanz aus dem Barock, englische Country Dances sowie ein Balltanz aus dem 19. Jahrhundert. Die Tanztage werden mit einem Abschlussabend in Kostümen beendet.
"Le Menuet des Salons" in fünf Figuren von Chardonneret, Paris 1875
"Alliance" in vier Figuren von R. Voss, Berlin 1864
sowie verschiedene Kontratänze aus Europa und Amerika. Am Schlussabend werden alle gelernten Tänze in Kostümen in einem festlichen Rahmen wiederholt.
"L'Elégant" Quadrille in 5 Figuren für Paare im Kreis von E. Louis, Paris 1896
ergänzt durch Tänze aus der Bülow Collection, 1773-1792, ev Doppelquadrille aus Dresden, 1780.
An einem Wochenende werden fünf bis sechs historische Choreographien einstudiert: ein bis zwei Tänze aus der französischen oder italienischen Renaissance, ein Gesellschaftstanz aus der Barockzeit, zwei englische Country Dances aus der Zeit zwischen 1651 und dem Beginn des 19. Jahrhunderts sowie ein Balltanz aus dem 19. Jahrhundert. Jedes Kurswochenende ist in sich abgeschlossen und kann einzeln besucht werden. Die Kurse sind sowohl für Leute mit wenig Tanzerfahrung als auch für erfahrene Tänzerinnen und Tänzer geeignet. Eine Anmeldung als Paar ist nicht nötig.
An einem Wochenende werden fünf bis sechs historische Choreographien einstudiert: ein bis zwei Tänze aus der französischen oder italienischen Renaissance, ein Gesellschaftstanz aus der Barockzeit, zwei englische Country Dances aus der Zeit zwischen 1651 und dem Beginn des 19. Jahrhunderts sowie ein Balltanz aus dem 19. Jahrhundert. Jedes Kurswochenende ist in sich abgeschlossen und kann einzeln besucht werden. Die Kurse sind sowohl für Leute mit wenig Tanzerfahrung als auch für erfahrene Tänzerinnen und Tänzer geeignet. Eine Anmeldung als Paar ist nicht nötig.
An einem Wochenende werden fünf bis sechs historische Choreographien einstudiert: ein bis zwei Tänze aus der französischen oder italienischen Renaissance, ein Gesellschaftstanz aus der Barockzeit, zwei englische Country Dances aus der Zeit zwischen 1651 und dem Beginn des 19. Jahrhunderts sowie ein Balltanz aus dem 19. Jahrhundert.
Jedes Kurswochenende ist in sich abgeschlossen und kann einzeln besucht werden. Die Kurse sind sowohl für Leute mit wenig Tanzerfahrung als auch für erfahrene Tänzerinnen und Tänzer geeignet. Eine Anmeldung als Paar ist nicht nötig.
An einem Wochenende werden fünf bis sechs historische Choreographien einstudiert: ein bis zwei Tänze aus der französischen oder italienischen Renaissance, ein Gesellschaftstanz aus der Barockzeit, zwei englische Country Dances aus der Zeit zwischen 1651 und dem Beginn des 19. Jahrhunderts sowie ein Balltanz aus dem 19. Jahrhundert.
Jedes Kurswochenende ist in sich abgeschlossen und kann einzeln besucht werden. Die Kurse sind sowohl für Leute mit wenig Tanzerfahrung als auch für erfahrene Tänzerinnen und Tänzer geeignet. Eine Anmeldung als Paar ist nicht nötig.
Die katalanischen Musikanten Ramon, Laura und Xavier sind vielen Tanzinteressierten von "Le Grand Bal de l'Europe" aus Gennetines in Frankreich bekannt, wo sie sich zum x-ten Mal erfolgreich in die Herzen der TänzerInnen und ZuhörerInnen gespielt haben. In Wien wird dies nun ihr sechster Kurs.
Après un échauffement au sol, nous travaillerons différentes variations des différents traits de la contredanse (traversé, balancé...) que nous mettrons en pratique dans les quadrilles de contredanse, et notamment "La Montférine" (Recueil "Les Soirées de Famille", Collinet).
Nous commencerons l'apprentissage des passes d'Allemande, d'après "Les
Principes d'Allemande par Mr Dubois de l'Opéra".