
Zum Ausklang des Jahres beschäftigen wir uns diesmal mit der Figur des Harlekins. „Entrée d'Arlequin“ ist ein nicht allzu schweres Herrensolo auf eine wunderschöne Courante.
A class is a session of an hour or two
Zum Ausklang des Jahres beschäftigen wir uns diesmal mit der Figur des Harlekins. „Entrée d'Arlequin“ ist ein nicht allzu schweres Herrensolo auf eine wunderschöne Courante.
An immersive workshop about the orgins of American Vernacular Dance, dealing with historical, theoretical and practical aspect of this style.
Through listening, body percussion excercises and studio practice we'll develep some sequences that can be useful for the improvisation. The multifaceted chararcter of this event makes it fit for anyone interested in swing dance.
The level of the dance classes is OPEN, every step wil be introduced and examined in detail, giving useful elements both for beginners and for experts.
Um die Eleganz der noblen Tänze am französischen Hof zu erwerben, ist gutes Training erforderlich. In diesem Kurs werden wir versuchen Stil und Ausführung des Barocktanzes zu veredeln. Das bedeutet viel Basistraining:
- Arbeit an Körperhaltung
- Armhaltung und - führung
- Schritt- und Positionsgenauigkeit
- Dazu gibt es auch viel Körpertraining und auch Arbeit auf der Gymnastikmatte.
Dieser Workshop bietet die Möglichkeit, die barocke Gigue in verschiedenen Choreographien kennen zu lernen.
Für Barocktänzer und -tänzerinnen mit Vorkenntnissen!
Kurszeiten: Fr 18:00h bis 20:00 Sa 09:30h bis 12:30h und 13:30 bis 16:30
Kursort: Tanzschule Svabek - TANZLOFT: Augasse 2-6; 1090 Wien
Informationen und Anmeldung -> www.zeitentanz.at
Am Samstag Abend erlernen wir bei vergnüglichem Zusammensein einige Gesellschaftstänze des 18. und 19. Jahrhunderts und versuchen an den Feinheiten der Schrittausführung zu arbeiten.
Der Komponist Jean Joseph Mouret war Kapellmeister am Hof der Herzogin von Maine im Schloss Sceaux, der im Vergleich zu Versailles „la petite cour de Sceaux“ genannt wurde. In diesem Workshop lernen wir Tänze, die Pierre-François Dollé zur Musik von Jean Joseph Mouret choreographiert hat: eine Bourrée für vier Personen und eine Forlane für ein Paar.
Kurszeiten: Samstag und Sonntag 9:30 - 12:30 und 13:30-16:30
Kursort: Raum für Tanz, Neubaugasse 31, 1070 Wien
Wir nützen das verlängerte Wochenende um mit Hubert Hazebrouq barock in den Mai zu tanzen. Neben dem barocken Schrittmaterial beschäftigen wir uns auch mit den Gesten der Arme und der Körper- und Kopfhaltung und den damit verbundenen Ausdrucksmöglichkeiten. Dies ist besonders interessant, wenn - wie auf den Barocken Bühnen üblich - mit Maske getanzt wird. So verkörpern wir im Tanz ernsthafte und elgante bis komische Charaktere.
Am Vormittag dienen uns dafür als Grundlage folgenden Choreographien:
Chaconne aus l'Europe Galante
Le Branle Allemand als Balltanz
Liebe Tanzfreunde und Freundinnen,
Unsere gemeinsame Woche mit Tanzen an historischen Stätten mit allen Vorzügen von Wien in der Sommerzeit findet diesmal vom 2.- 8. Juli 2023 statt.
Wir treffen uns zum gemeinsamen Tanz und zur Stärkung im schattigen Gastgarten der ‚Goesser Bierinsel‘ im Wiener Prater am Sonntag, den 2. Juli ab 17.00 Uhr.
In diesem Kurs widmen wir uns Tänzen des ausgehenden 18. und frühen 19. Jahrhunderts, die Tanzmaterial anderer Länder aufgreifen, oft genug geleitet von klischee-geprägten Vorstellungen, oft genug auch von dem Wunsch, sich möglichst gewinnbringend mit „fremden Federn“ zu schmücken. Neben Quadrillen und Country dances stehen auch Tänze mit weniger gebräuchlichen Aufstellungen auf dem Programm. Susan de Guardiola, eine der weltweit besten Expertinnen des Gesellschaftstanzes im ausgehenden 18. und 19.
Balletti delle Donne. Italienische Tänze um 1580
Al dolce suono, al vago ballo, al canto soave,
chi non volge gli occhi e'l core,
di riverenza pien, colmo d'amore ...
Wer wendet auf diesen süßen Gesang,
den anmutigen Tanz, den lieblichen Klang,
nicht seinen Blick voll Verehrung und Liebe ...
Giovanni Battista Guarini