
Stage of 19th century dance. Quadrille, Waltz, Polka, Mazurka and Scottish country dances.
Stage of 19th century dance. Quadrille, Waltz, Polka, Mazurka and Scottish country dances.
Der Kurs in zwei Gruppen durchgeführt:
Markus Lehner wird die fortgeschrittenen Tänzer betreuen: Auf dem Programm stehen Angloisen, Ecossaisen, Quadrillen und andere Tänze aus den Büchern von Kattfuß, Mädel sowie den Tanzsammlungen in Beckers Taschenbüchern aus dem frühen 19. Jahrhundert. Ein Schwerpunkt wird dabei auf der Erarbeitung der Tänze mit dem zeitgemäßen Schrittmaterial liegen.
November 8th 1806, it is just a few months ago that Hortense de Beauharnais, the new Queen of Holland, set foot on Dutch soil. De gentle and kind Hortense is determined to get to know the people of her new homeland and organises a grand court ball. Emperor Napoleon’s charming stepdaughter knows how to entertain her guests. She is a virtuoso dancer, a gifted artist and talented composer with an excellent voice. Her ball promises to be the acme of art and fashion. The Dutch elite are looking forward to meet their new queen.
Es war DAS Großereignis des frühen 19. Jahrhunderts und erst der Beginn einer neuen prächtigen Wiener Balltradition.
Ganz im Zeichen der Worte Charles Joseph de Lignes, "le congres danse", laden wir zu Tanz und zum Flanieren mit der höchstwohlgeborenen Gesellschaft Europas!
Zu den Klängen eines Streichorchesters leiten Sie die Tanzmeister Pia Brocza und Alexander Fischer an verschiedenste Tänze dreier Jahrhunderte zu meistern.
Dance in Italy, Italian dance in Europe 1400 - 1900
for Barbara Sparti (1932 - 2013)
A conference for dancers, lovers of dance, researchers
Italy and dance - At the centre of our fourth Symposium is a passionate love story lasting many centuries - a theme which fascinated Barbara Sparti, one of the leading dance researchers of the 20th century, throughout her life. We have chosen to dedicate this Symposium to her memory.
Tänze zwischen 1790 und 1830 aus dem Deutschen Almanach -Deutsche Gesellschaftstänze -
Ein Almanach wurde anfangs nur als Kalender genutzt. Später kamen immer mehr und mehr Informationen dazu über Märkte, Postverkehr, Hoffeste und die letzte Mode.Oder aber der Almanach wurde vollgeschrieben mit Gedichten, Anekdoten u.a. Auch Musik zum musizieren zuhause und die letzten Modetänze kamen dazu.
Rappel : Atelier de danses et contredanses du Premier Empire
Vendredi 9 mai 2104, de 19h à 22h
A Micadanses 15 rue Geoffroy l'Asnier 75004 Paris, studio So Schnell
Au programme :
Nous mettrons en pratique les différents "traits de contredanse" dans les
figures de Quadrille A, de Collinet, 1819.
Nous poursuivrons le "Pas Quatre", d'après le Dance Book T.B. 1826. Danse
pour 4 danseurs.
A bientôt,
Cie Fantaisies Baroques
Hessische Geschichte aus dem 18. und frühen 19. Jahrhundert lebendig und anschaulich zu machen,das ist das Hauptziel der Gesellschaft für Hessische Militär- und Zivilgeschichte e.V.
16th Century Italian Dances: Claudia Celi
17th and 18th Century European Dances: Ilaria Sainato
19th Century Social Dances: Paolo Di Segni
Baroque Oboe: Angela Paletta
Percussion: Federico Occhiodoro
Recorder: Marco Rosa Salva