
Barocker Bühnentanz
für Einsteiger* in den barocken Solotanz
Barocker Bühnentanz
für Einsteiger* in den barocken Solotanz
Musique
GP Telemann, A Vivaldi, JS Bach,CPE Bach,JF Rebel
et musiques traditionnelles et baroques de France, Suède, Ecosse, Irlande
Conception
Marie-Geneviève Massé et Vincent Tavernier
Chorégraphie
Marie-Geneviève Massé
Direction musicale
François Lazarevitch
Costumes et éléments visuels
Claire Niquet
Lumières
Carlos Perez
« De la plume à l’image »
Avec le soutien du Centre National de la Danse
Note d’intention
Bonjour à tous ! Le premier atelier de danse baroque de la Cie Fantaisies Baroques aura lieu vendredi 20 septembre de 19h à 22h à Micadanses, 15 rue Geoffroy L'Asnier 75004 Paris, studio So Schnell.
Nous commencerons ce cycle avec "La Forlana" de Pécour, 1700.
Cette Forlana est présente dans l'opéra-ballet L'Europe Galante de Campra. Il s'agit de la 3ème Entrée : L'Italie. Les personnages présents dans la scène sont des masques galants et masques comiques.
A vendredi pour découvrir les courbes et les volutes de cette belle danse de couple !
Workshop about "La Belle Danse": Chaconne de Phaeton, Forlana pour femme, Entrée Espagnolle. Gavotte du roi, Menuet à quatre. Advanced from 11h to 14h, Beginners from 15h30 to 17.30
Mit dem Ziel, vor allem selten bis nie gespielte Werke des 17. und 18. Jahrhunderts aufzuführen, setzt die kammeroper schweiz einen weiteren Meilenstein ins Schweizer Musikleben. Nachwuchstalente zu fördern, ihr schauspielerisches und stimmliches Können dem Publikum zu präsentieren, ist uns ein weiteres Anliegen. Berufsmusiker bilden das kleine Orchester. Da die Inszenierung auf das Wesentliche reduziert ist, kann an verschiedenen Schauplätzen gespielt werden.
Kammeroper von Johann Adolf Hasse (1699–1783) / Hofkapellmeister in Dresden
Intermezzo in drei Teilen. Text von Antonio Salvi
Eine Koproduktion der Bayerischen Kammeroper Veitshöchheim
Komponisten wie Vivaldi, Telemann, Haydn, Mozart und Johann A. Hasse schrieben Kammeropern, meist für fürstliche Residenzen. Gespielt wurde auf kleinen Bühnen und die Anzahl der Sänger betrug in der Regel nicht mehr als fünf. Das Orchester wurde auf ein Kammerorchester beschränkt. Die Kammeroper Schweiz hat dieses wunderbare Musiktheater wiederbelebt.
Kammeroper von Johann Adolf Hasse (1699–1783) / Hofkapellmeister in Dresden
Intermezzo in drei Teilen. Text von Antonio Salvi
Eine Koproduktion der Bayerischen Kammeroper Veitshöchheim
Komponisten wie Vivaldi, Telemann, Haydn, Mozart und Johann A. Hasse schrieben Kammeropern, meist für fürstliche Residenzen. Gespielt wurde auf kleinen Bühnen und die Anzahl der Sänger betrug in der Regel nicht mehr als fünf. Das Orchester wurde auf ein Kammerorchester beschränkt. Die Kammeroper Schweiz hat dieses wunderbare Musiktheater wiederbelebt.
Voilà les dates des spectacles de la Cie Fantaisies Baroques, avec la création le 18 octobre de "L'Europe Galante ou la Séduction dans tous ses Etats" à l'Auditorium du conservatoire de Bagneux.
En espérant vous y croiser nombreux !