

Historische Tänze
für Anfänger
|
Workshop im Rahmen der 6. Internationalen Barocktanztage in Potsdam
Tänze für den Mittsommernachtsball 2016 - nicht nur für Ballgäste
Stage de "Belle Dance" avec notation chorégraphique
Du Mardi au Vendredi:
18h30-19h45 = atelier débutant / intermédiaire (niveau 1)
19h45-20h15 = atelier notation Feuillet
20h15-21h30 = atelier intermédiaire / avancé (niveau 2)
Samedi :
18h-19h15 = atelier débutant / intermédiaire
19h15-19h45 = atelier notation Feuillet
19h45-21h = atelier intermédiaire / avancé
Dimanche :
Workshop im Rahmen der 6. Internationalen Barocktanztage in Potsdam
unter der Leitung von
Ingo Günther / Berlin
Erarbeitet wird eine Barocktanzchoreographie für 2 - 8 Tänzer (1-4 Paare), die beim Mittsommernachtsball präsentiert werden kann. Sie besteht aus 3 Teilen; einer Bourée für 2-3 Paare (mittlere Schwierigkeit), einer Bourée für ein Solopaar (evtl. 2 Paare) nach der Choreographie La Savoye (gehobene Schwierigkeit) und der Bourée III als contredance anglaise (einfache Schwierigkeit).
Workshop im Rahmen der 6. Internatioalen Barocktanztage in Potsdam
Verehrte Mesdames et Messieurs, Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Freunde des Barocktanzes und der Zeit Friedrich II. !
Seien Sie herzlich willkommen zu den 6. Internationalen Barocktanztagen veranstaltet vom Verein Potsdamer Rokoko e.V.
Tanzlehrer und andere Experten des Lebens im 18. Jahrhundert kommen aus aller Welt nach Potsdam und gestalten mit uns gemeinsam Tage, die für jeden etwas bereit halten:
Wie fanden sich Elizabeth Bennet und Mr. Darcy? Auf einem Ball natürlich. Und was wurde auf dem Ball getanzt? Country Dances natürlich. Im Werk von Jane Austen (1775-1817) spielen diese Tänze eine ganz besondere Rolle, waren sie doch die Unterhaltung schlechthin bei allen festlichen Anlässen. Und das nicht ohne Grund, denn die Gassenaufstellung, die für Country Dances dieser Zeit typisch ist, bringt es mit sich, dass jede mit jedem einmal tanzt. Das verleiht den auf diese Weise gestalteten Festen eine ganz besondere Stimmung.
Im 17. und 18. Jahrhundert gehörten Instrumentalsuiten zu den beliebtesten musikalischen Formen. Sie waren eine Folge von Tänzen, wie u.A. Courante, Sarabande und Gigue, die nacheinander gespielt wurden. Komponisten wie Händel, Bach und Telemann komponierten hunderte dieser damals äußerst beliebten Suiten, die die menschlichen Leidenschaften in immer neuen Schattierungen zeichneten. In diesem Kurs nähern wir uns den verschiedenen barocken Tanzarten anhand einfacher, aber typischer Schrittkombinationen.
Versailles, die glänzende Residenz des Sonnenkönigs Ludwig XIV., - mit seinen endlosen Kolonnaden, kerzenerleuchteten Zimmerfluchten und spiegelgeschmückten Prachtsälen die Verkörperung des Barocks schlechthin - wäre ohne Musik und Tanz nicht vorstellbar gewesen. Kein prunkvolles Fest, keine intime Abendgesellschaft ohne Menuette, Bourrées, Sarabanden und Contredanses. Mal heiter ausgelassen, mal ernst und leidenschaftlich repräsentierte dieser elegante Stil die ganze Bandbreite barocken Lebensgefühls im Ballsaal und auf der Bühne.