
Tanzvielfalt der Renaissance
Tanzvielfalt der Renaissance
Kein Fest, kein Staatsbesuch und keine Hochzeit im Italien des späten 16. Jahrhunderts wurde ohne Tanz gefeiert. Jeder der zahlreichen Fürstenhöfe und jede Stadt hatten eigene Tanzmeister. Sie versorgten die noble Gesellschaft mit immer neuen Choreographien, trainierten die Jugend in Gagliarda-Variationen und studierten kunstvolle Balletti für große, theatralische Inszenierungen ein. Fabritio Caroso war einer der berühmtesten von ihnen. Wir widmen uns einigen Preziosen aus seinem reichen Tanzfundus.
https://www.cchs.csic.es/es/event/curso-danza-barroca-francesa
¿Cómo podemos identificar y bailar la danza del pasado? ¿Cómo puede la exploración experimental y performativa abordar la danza de épocas pretéritas? ¿Cómo podemos apoyarnos en nuestra propia percepción corporal y en las fuentes históricas coreomusicales para identificar y recrear el patrimonio dancístico?
The Court Dance Festival is an artistic event whose main goal is to present presentations related to the dance heritage of Krakow, Poland, Europe and even the whole world. The culture of court dances present in every country is a source of inspiration for creating spectacles and artistic performances reaching back to the tradition and practice preserved to this day.
Les contes de Charles Perrault ont bercé notre enfance, mais ils traversent les âges et restent gravés dans notre mémoire. Sous la forme d’une enquête policière autour du conteur, la danse, la musique, le théâtre et le chant donneront corps au spectacle. La chorégraphie historique et créative soulignera l’émotion du texte, afin de partager la saveur des mots sans les remplacer.
Gruppe für Historische Tänze bei der Turnerschaft Heddernheim.
Jeden Freitag von 19:00 bis 20:00 im Gymnastikraum der Turnerschaft 1860 Frankfurt/M.-Heddernheim e.V.
Habelstraße 11
60439 Frankfurt am Main, Eingang über die Severusstraße.
Ein Einstieg ist jederzeit möglich, es sind keine Vorkenntnisse nötig.
Das Angebot ist kostenlos für Mitglieder der Turnerschaft 1860 Frankfurt/M.-Heddernheim e.V., Nichtmitglieder können für einen Kostenbeitrag von 20,00 € 4 mal teilnehmen.
Die wunderbare Ästhetik des Renaissancetanzes, Feinheit gepaart mit Vitalität, Schwung mit zurückhaltender Noblesse ist immer von Neuem eine Herausforderung, immer aber auch beglückend. Wir haben den Vorzug, in dem schönen Gräfinnensaal auf einem renovierten historischen Holzboden zu tanzen und uns vom Genius loci inspirieren zu lassen.
An diesem Wochenende widmen wir uns den Grundlagen der wichtigsten Gesellschaftstanzformen des Rokokos.
„L' Heureuse Retour“ ist ein kleines Ballett aus dem Jahr 1726, bestehend aus einem Rigaudon zu zweit, einem Menuett zu dritt und einer Anglaise zu sechst. Daneben werden wir auch das Duett „La Lorraine“ (1719) erlernen.
Die Zeiten sind:
Samstag 13:00-15:30 und 16:15-18:45 Uhr
Sonntag 10:00-12:30 und 13:30-16:00 Uhr
Historischer Tanz in Frankfurt 2024:
27.-28. April Rokoko:
Der Gesellschaftstanz im Rokoko im Überblick
An diesem Wochenende begeben wir uns auf eine Tour de Force durch 500 Jahre Tanzgeschichte. Für jedes Jahrhundert habe ich einfache beispielhafte Tänze ausgewählt und wir gewinnen so einen quellenbasierten Überblick über das, was wir als historischen Tanz bezeichnen.
Am Samstag steht die Renaissance im Mittelpunkt. Wir beginnen im 15. Jahrhundert mit den ersten erhaltenen rekonstruierbaren Tänzen aus Italien und Frankreich. Die wichtigste Tanzform dieses Jahrhundert ist sicherlich die Bassedanse, die italienischen Balli sind allerdings für uns heute wesentlich spannender.