
Workshop im Rahmen der 6. Internatioalen Barocktanztage in Potsdam
Workshop im Rahmen der 6. Internatioalen Barocktanztage in Potsdam
Workshop im Rahmen der 6. Internationalen Barocktanztage in Potsdam
Barocktanz „Der Bauer und sein zänkisch' Weib (Besen-Tantz)“
Choreographie und musikalischer Satz: Barbara Zech-Günther/Berlin aus Gregorio Lambranzis "Neue und curieuse theatralische Tantz-Schul" Nürnberg 1716
In dem Kurs wird eine mögliche tänzerische und szenische Realisation von Lambranzis "Besen-Tantz" erarbeitet.
The use of the arms, head, musical interpretation to enhance Baroque dance performance
Using extracts from a number of notations, in a variety of rhythms, this workshop will look at ways the motion of arms and head plus different musical interpretations can enhance the performance of dances in the Baroque style.
For intermediate and advanced level
Time: 28th of April, 10 a.m. - 17 p.m and 29th of April 10 a.m. - 16.00 p.m.
Location: Bürgerhaus am Schlaatz, Schilfhof 28, 14478 Potsdam, Trainingsraum
Costs: 60,-€
Verehrte Mesdames et Messieurs, Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Freunde des Barocktanzes und der Zeit Friedrich II. !
Seien Sie herzlich willkommen zu den 6. Internationalen Barocktanztagen veranstaltet vom Verein Potsdamer Rokoko e.V.
Tanzlehrer und andere Experten des Lebens im 18. Jahrhundert kommen aus aller Welt nach Potsdam und gestalten mit uns gemeinsam Tage, die für jeden etwas bereit halten:
Wie fanden sich Elizabeth Bennet und Mr. Darcy? Auf einem Ball natürlich. Und was wurde auf dem Ball getanzt? Country Dances natürlich. Im Werk von Jane Austen (1775-1817) spielen diese Tänze eine ganz besondere Rolle, waren sie doch die Unterhaltung schlechthin bei allen festlichen Anlässen. Und das nicht ohne Grund, denn die Gassenaufstellung, die für Country Dances dieser Zeit typisch ist, bringt es mit sich, dass jede mit jedem einmal tanzt. Das verleiht den auf diese Weise gestalteten Festen eine ganz besondere Stimmung.
Im 17. und 18. Jahrhundert gehörten Instrumentalsuiten zu den beliebtesten musikalischen Formen. Sie waren eine Folge von Tänzen, wie u.A. Courante, Sarabande und Gigue, die nacheinander gespielt wurden. Komponisten wie Händel, Bach und Telemann komponierten hunderte dieser damals äußerst beliebten Suiten, die die menschlichen Leidenschaften in immer neuen Schattierungen zeichneten. In diesem Kurs nähern wir uns den verschiedenen barocken Tanzarten anhand einfacher, aber typischer Schrittkombinationen.
International Summer Academy of Baroque Dance 2016
Löftadalen Conservatory, Gothenburg, Sweden
Beginners and intermediate level, 24-30 July
Advanced and professional level, 7-13 August
Located by the sea in idyllic surroundings, just south of Gothenburg, Löftadalen Conservatory will host the third International Summer Academy of Baroque Dance, inviting top-notch teachers from France, the U.S, Italy and Sweden.
Die Reihe „Grundlagen des Barocktanzes“ bietet einmal im Monat in Frankfurt am Main die Gelegenheit, sich ein solides Fundament in der barocken Tanztechnik zu erarbeiten. Der Unterricht ist auf Anfänger (mit und ohne Vorkenntnisse) ausgerichtet, ein Einstieg in die Reihe ist jederzeit möglich. Der Kurs ist natürlich auch für Tänzer bis zu einem mittleren Niveau im Barocktanz geeignet, die ihn zur Konsolidierung ihrer Technik nutzen können. Neben dem Erlernen von Tanztechnik und den verschiedenen Choreographien steht auch immer etwas Theorie auf dem Programm.
Der Termin am 29.5.2016 muss leider entfallen, das Thema "Italienreise" wird aber 2017 als Wochendworkshop noch einmal auf dem Programm stehen.
Die Reihe „Grundlagen des Barocktanzes“ bietet einmal im Monat in Frankfurt am Main die Gelegenheit, sich ein solides Fundament in der barocken Tanztechnik zu erarbeiten. Der Unterricht ist auf Anfänger (mit und ohne Vorkenntnisse) ausgerichtet, ein Einstieg in die Reihe ist jederzeit möglich. Der Kurs ist natürlich auch für Tänzer bis zu einem mittleren Niveau im Barocktanz geeignet, die ihn zur Konsolidierung ihrer Technik nutzen können. Neben dem Erlernen von Tanztechnik und den verschiedenen Choreographien steht auch immer etwas Theorie auf dem Programm.