
Le stage de danse baroque aura lieu le matin de 10h =>13h
7 rue Boyer
06300 Nice.
Chorégraphie : en fonction du niveau des stagiares
Le stage de danse baroque aura lieu le matin de 10h =>13h
7 rue Boyer
06300 Nice.
Chorégraphie : en fonction du niveau des stagiares
Le stage de danse baroque aura lieu le matin de 10h =>13h
7 rue Boyer
06300 Nice.
Chorégraphie : en fonction du niveau des stagiares
le stage de danse baroque aura à lieu au foyer communal à Tremblay (35460) près du Mont St Michel
le matin de 10h => 13h
Chorégraphie : en fonction du niveau des stagiaires
Possibilité d'être logé en gîte
Pour tous renseignements prendre contact avec
Wir unterrichten und tanzen vor allem Tänze aus den Inns of Court, dem Gresley Manuskript, und Domenico.
Die Reihe „Grundlagen des Barocktanzes“ bietet einmal im Monat in Frankfurt am Main die Gelegenheit, sich ein solides Fundament in der barocken Tanztechnik zu erarbeiten. Der Unterricht ist auf Anfänger (mit und ohne Vorkenntnisse) ausgerichtet, ein Einstieg in die Reihe ist jederzeit möglich. Der Kurs ist natürlich auch für Tänzer bis zu einem mittleren Niveau im Barocktanz geeignet, die ihn zur Konsolidierung ihrer Technik nutzen können. Neben dem Erlernen von Tanztechnik und den verschiedenen Choreographien steht auch immer etwas Theorie auf dem Programm.
Das Spiel der Liebe ist als Wochenendkurs ein Sommerspecial in Rahmen der Frankfurter Reihe „Die Grundlagen des Barocktanzes“.
Wir tanzen am Samstagnachmittag drei Tänze aus einer der wenigen deutschen Quellen des frühen 18ten Jahrhunderts. Ernest August Jayme hat 1717 auf die beliebte Musik von „Aimable Vainqueur“ zwei etwas längere Contredanses choreographiert. Dritter Contredanse im Bunde wird seine Bauernhochzeit „L‘ Nosse de Paysan“ werden.
Balltanz 19. Jahrhundert - Ballroom dances of the 19th century: Redowa & Polka Redowa
Workshop as a part of the 6th International days of Baroque dance in Potsdam:
Theatrical Group dance for less experienced dancers
„L‘Aimable Vainqueur“
L‘Aimable Vainqueur ist ein Barocktanz, den Louis Guillaume Pécour zu einer Melodie aus der Oper Hésione von André Campra (1701) choreographierte. Er gehört zu den bekanntesten Paartänzen des 18. Jahrhunderts und wird als ein Tanz beschrieben, den „ein junger Mensch“ unbedingt beherrschen sollte, um im Ballsaal zu bestehen (Universal-Lexicon aller Wissenschaften und Künste v. 1732).
Voraussetzung für die Teilnahme an dem Workshop sind Kenntnisse in barocker Schritttechnik.