
Country Dances aus dem 17. und 18. Jahrhundert von John Playford und weiteren Herausgebern
Country Dances aus dem 17. und 18. Jahrhundert von John Playford und weiteren Herausgebern
TanzKurs und Winterball "Die Csádásfürstin" mit Balltänzen von 1860 bis 1919
Course and Winter Ball "The Gypsy Princess" Ballroom dances from the period 1860 -1918
Ausschreibung
Deutsch: WinterTanzkurs & Ball "Die Csardasfürstin"
English: Winter Dance School and & Ball "The Gypsy Princess"
Tanz Program: Tanz Program - Dance program"
Tanzworkshop - BallTanz III – Quadrille Les Lanciers
Zwei Quadrillen beherrschten über zwei Jahrhunderte die Ballsäle - die Francaise und die QUADRILLE LES LANCIERS
Quadrille Les Lanciers - in ihrer Schweizer Fassung von 1897 mit einem Einblick auf ihre Ursprungsgestalt in Duval’s Second Set aus Dublin & London von 1819 sowie ihre Variationen aus Deutschland, Frankreich und Nordamerika im 19. Jahrhundert und ihre heutige Fassung, getanzt am Dänischen Königshaus .
Samstag, 25. September 2010 10:00 bis 17:30 Uhr für Anfänger & Fortgeschrittene
A weekend workshop on Contra dances taken from H.G.O. Washburn, Ball Room Manual (Boston 1863) and Elias Howe, Complete Ballroom Handbook (Boston, New York, Philadelphia 1858) and taught by Paolo Di Segni.
At the end of the workshop there will be a demonstration and a Thé dansant, both with live music.
full info in Italian at http://www.teatrodellamemoria.org/tragliata2010.htm
If you want information in english, contact us at
Königin Elizabeth I. von England soll jeden Morgen einige Galliarden getanzt haben, um in Schwung zu kommen -dazu eignet sich dieser beliebte Tanz der Renaissance, der besonders in französischen und italienischen Tanzquellen ausführlich beschrieben wurde, ja auch besonders gut! Anfänger können ihn bei diesem Workshop kennenlernen, Fortgeschrittene vertiefen ihre Kenntnisse.
Die Gagliarda/Galliarde ist fröhlich, lebhaft - und sprungintensiv!
Das Programm unseres 5. Sommerseminars in Seitenstetten im grünen Mostviertel (Niederösterreich) umfaßt wie immer 3 Kursniveaus:
Anfänger und Anfänger mit Vorkenntnissen tanzen mit Alexander Fischer einen "Klassiker" des 18. Jahrhunderts, L'Aimable Vainqueur.
Mäßig Fortgeschrittene erarbeiten mit Pia Brocza Mr. Isaac's Rigadoon (1706) und Tomlinsons Passepied Round O (1715) und erfahren mehr "Von dem Pas compose de Menuet" – Variationen und Vorlieben europäischer Tanzmeister des 18. Jahrhunderts.
Einstudiert werden soll ein Gruppentanz des Rokoko mit Soloelementen für einzelne Tänzerinnen und Tänzer.
In 1673, Molière and Charpentier collaborated to produce “Le Malade Imaginaire”, with interludes where shepherds, moors, comedians and crazy doctors sang and danced and clowned their way through a succession of fantastical scenes.
We will be looking at the First Interlude: Polichinelle comes to serenade his beloved – with disastrous results! We‘ll be concentrating on mask work, commedia, and ensemble dance work.
Actors and Singers are welcome as well as Dancers!
“Barocktanz II”
Tanzen wie am Hofe des Sonnenkönigs
Ludwig XIV. am 2. Mai 2010 in Basel
Dieser Kurs soll einen Einstieg in den Barocktanz ermöglichen.
Es werden Schritte und Choreographien der heute viel gespielten und damals gebräuchlichsten barocken Tänze vermittelt. Dies reicht vom Gesellschaftstanz, den sog. Contredances bis zu den Balltänzen, etwa Courante und Menuett, wie sie z.B. am Hofe des Sonnenkönigs Ludwig XIV. getanzt wurden.
Freude an Musik und Tanz steht im Vordergrund; Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
(Altersgrenze: ab 14 Jahren)
Dieser Kurs richtet sich sowohl an Anfänger als auch an fortgeschrittene Tänzerinnen und Tänzer des historischen Tanzes. Schwerpunkt bilden Trainingseinheiten zur barocken Tanztechnik. Es werden wichtige Tanzschritte des Barocks erarbeitet und in Tanzsequenzen so miteinander kombiniert, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Überblick über die bekanntesten Tanzrhythmen dieser Zeit erhalten. Kleine Choreographien zu wichtigen barocken Tänzen runden das Programm ab.