
Es werden fünf bis sechs historische Choreographien aus der Zeit zwischen dem 15. und 19. Jahrhundert einstudiert.
Es werden fünf bis sechs historische Choreographien aus der Zeit zwischen dem 15. und 19. Jahrhundert einstudiert.
Anlässlich seines 25-jährigen Bestehens lädt DANZA VOSOLVIA zum Silvesterball mit historischen Tänzen ein.
Er findet am 31. Dezember 2010 ab 19 Uhr im katholischen Jugendheim am Martinsberg in Oberwesel statt.
Wir freuen uns, wenn Sie/Ihr in festlicher Kleidung oder in historischen Kostümen kommen/kommt.
Das Programm besteht überwiegend aus geselligen Mitmachtänzen; die Tanzanleitung liegt bei Uwe Schlottermüller/Freiburg. Es spielen Musiker der Gruppe piedi ne(g)ri.
Ein Einstieg in die Tänze vergangener Zeiten: Getanzt werden sowohl Tänze mit höfischer Prachtentfaltung als auch Tänze aus dem Volk. Hier spielen nicht zuletzt die Bedeutung der Blicke, der Gesten, die Einstimmung auf Partner, Gruppe und Raum eine besondere Rolle. Über die Bewegung eröffnen sich neue Zugänge zur Musik und Einblicke in das Lebensgefühl einer anderen, längst vergangenen Gesellschaftsform.
Vorkenntnisse in historischem Tanz sind nicht erforderlich.
Metro Almendrales (L3) Bus: 18, 22, 59, 76, 79, 85 y 86
In vier lebendigen Szenen aus der Zeit des Barock, des Rokoko, des Empire und der Romantik lässt das Studio für Historischen Tanz die Welt der Salons wieder lebendig werden. Im Barock lädt Mme de Lafayette zu einem literarischen Salon, im Rokoko erwartet die Duchess of Devonshire Gäste, um über Politik zu diskutieren, im Empire empfängt Rahel Varnhagen in ihrer Dachstube illustre Gäste aus dem Berliner Adel und im Biedermeier freut sich Mathilde Wesendonck über ihre musikalischen Gäste. Und natürlich wird in allen Salons nicht nur diskutiert und musiziert, sondern auch getanzt...
In vier lebendigen Szenen aus der Zeit des Barock, des Rokoko, des Empire und der Romantik lässt das Studio für Historischen Tanz die Welt der Salons wieder lebendig werden. Im Barock lädt Mme de Lafayette zu einem literarischen Salon, im Rokoko erwartet die Duchess of Devonshire Gäste, um über Politik zu diskutieren, im Empire empfängt Rahel Varnhagen in ihrer Dachstube illustre Gäste aus dem Berliner Adel und im Biedermeier freut sich Mathilde Wesendonck über ihre musikalischen Gäste. Und natürlich wird in allen Salons nicht nur diskutiert und musiziert, sondern auch getanzt...
TANART came to life out of our love and passion for dancing, the culture of the past and history.
Depending on your event’s profile we will propose appropriate attractions: performances of historical dance and music, dance shows and workshops on medieval, Renaissance, Baroque and 19th century dances, as well as traditional Polish dance forms (mazur, kujawiak, oberek, polonaise, krakowiak).
We perform both in Poland and abroad.