
"Wie bewegt man die Arme?"
Interpretation der verschiedenen Arten, die Schritte mit Armbewegungen zu begleiten, die in deutschen Traktaten über den französischen Stil erwähnt sind (I.H.P., Bonnefond, Behr, Bonin, Taubert u.a.)
A class is a session of an hour or two
"Wie bewegt man die Arme?"
Interpretation der verschiedenen Arten, die Schritte mit Armbewegungen zu begleiten, die in deutschen Traktaten über den französischen Stil erwähnt sind (I.H.P., Bonnefond, Behr, Bonin, Taubert u.a.)
An diesem Wochenende widmen wir uns den Grundlagen der wichtigsten Gesellschaftstanzformen des Rokokos.
„L' Heureuse Retour“ ist ein kleines Ballett aus dem Jahr 1726, bestehend aus einem Rigaudon zu zweit, einem Menuett zu dritt und einer Anglaise zu sechst. Daneben werden wir auch das Duett „La Lorraine“ (1719) erlernen.
Die Zeiten sind:
Samstag 13:00-15:30 und 16:15-18:45 Uhr
Sonntag 10:00-12:30 und 13:30-16:00 Uhr
Historischer Tanz in Frankfurt 2024:
27.-28. April Rokoko:
Der Gesellschaftstanz im Rokoko im Überblick
An diesem Wochenende begeben wir uns auf eine Tour de Force durch 500 Jahre Tanzgeschichte. Für jedes Jahrhundert habe ich einfache beispielhafte Tänze ausgewählt und wir gewinnen so einen quellenbasierten Überblick über das, was wir als historischen Tanz bezeichnen.
Am Samstag steht die Renaissance im Mittelpunkt. Wir beginnen im 15. Jahrhundert mit den ersten erhaltenen rekonstruierbaren Tänzen aus Italien und Frankreich. Die wichtigste Tanzform dieses Jahrhundert ist sicherlich die Bassedanse, die italienischen Balli sind allerdings für uns heute wesentlich spannender.
In diesem Jahr stehen für diesen beliebten Kurs in Frankfurt zwei Termine zur Wahl. Und auch in diesem Jahr ist Jane Austen für uns die Namenspatronin für die Tänze des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts. Neben Tänzen aus England werden diesmal auch wieder Tänze aus Deutschland und Frankreich auf dem Programm stehen. Dabei entsteht ein buntes Potpourri aus verschiedenen Tanzformen der Zeit.
Dieses Wochenende ist wieder besonders anfängergeeignet und bietet einen breiten Einblick in den Tanz der Empirezeit.
Zum Abschluss des Jahres ein absolutes Highlight: „La princesse de Darmstadt“. Es ist ein Aufführungstanz, den Olivier, Tanzmeister am Hof von Solms-Rödelheim der Prinzessin Charlotte Christine von Hanau-Lichtenberg gewidmet hat. Sie heiratete im Jahr 1717 den späteren Landgrafen von Hessen-Darmstadt, Ludwig VIII. Für einen Teil der Musik konnte nachgewiesen werden, dass sie von Ernst Ludwig, dem Landgrafen von Hessen-Darmstadt stammt.
In diesem Jahr stehen für diesen beliebten Kurs in Frankfurt zwei Termine zur Wahl. Und auch in diesem Jahr ist Jane Austen für uns die Namenspatronin für die Tänze des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts. Neben Tänzen aus England werden diesmal auch wieder Tänze aus Deutschland und Frankreich auf dem Programm stehen. Dabei entsteht ein buntes Potpourri aus verschiedenen Tanzformen der Zeit.
Dieses Wochenende ist wieder besonders anfängergeeignet und bietet einen breiten Einblick in den Tanz der Empirezeit.
The Submission
A New Ball Dance
Komponiert im Jahr 1717 von Kellom Tomlinson, Dancing Master
Wochenendkurs vom 20.-21. April 2024
mit Kaj Sylegård
in der Gemeindehalle Ludwigsburg-Hoheneck
Die Empirezeit erfreut sich durch die Werke von Jane Austen und neuerdings auch durch die Streaming-Serie Bridgerton reger Beliebtheit. Tanzen war ein Mittelpunkt des gesellschaftlichen Lebens und dank unzähliger erhaltener Tanzbücher wissen wir auch recht genau, wie am Anfang des 19. Jahrhunderts getanzt wurde. Wir beschäftigen uns an unserem Tanzwochenende insbesondere mit den geselligen Tanzformen, wie sie in den Jane Austen Verfilmungen zu sehen sind.
2024 marks 40 years since the birth of The Early Dance Circle. A full day is planned to celebrate, including a dance workshop, the Annual Lecture, a light supper and a vintage-themed dance evening.
THE PROGRAMME FOR THE DAY