
Cost £110 for 2 days, £50 non-refundable deposit. Single day cost on request. See booking leaflet for how to book and pay.
A class is a session of an hour or two
Cost £110 for 2 days, £50 non-refundable deposit. Single day cost on request. See booking leaflet for how to book and pay.
Fifteenth-Century Italian Dance Course (23rd edition), directed by Chieko Ono (see the flyer attached)
Date & time: |
- Saturday, December 30th, 2023 - 15h-17h (afternoon session) - Sunday, December 31st, 2023 - 10h-12h (morning session) |
Mit Kaffee und Kuchen als Mitbringbuffet
Abendessen durch Lieferdienst möglich
Anmeldung über steffen.rolle@gmx.de erforderlich.
Das Ferrère Manuskript [Rés. 68] ist eine einzigartige Quelle für den Theatertanz und die Ballettpantomime in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Jedes der aufgeführten Ballette enthält auch Choreographien für die Figuranten, einer Gruppe von 6 bis 14 Tänzern, die zusammen originelle Figurenfolgen auf der Bühne zeigen. Manche Choreographien legen Wert auf damalige französische Schritte, andere stellen die Formationen gänzlich in den Vordergrund.
Das Ferrère Manuskript [Rés. 68] ist eine einzigartige Quelle für den Theatertanz und die Ballettpantomime in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Jedes der aufgeführten Ballette enthält auch Choreographien für die Figuranten, einer Gruppe von 6 bis 14 Tänzern, die zusammen originelle Figurenfolgen auf der Bühne zeigen. Manche Choreographien legen Wert auf damalige französische Schritte, andere stellen die Formationen gänzlich in den Vordergrund.
Ende des 17. Jahrhunderts entstand am Hof Ludwigs XIV. ein neuer Tanzstil. La Belle Danse, wie er genannt wurde, prägte für etwa ein Jahrhundert den Tanz in ganz Europa. Eine Fülle von Paarchoreographien wurden im frühen 18. Jahrhundert aufgezeichnet für die Ballsäle einer in jahrelangem Tanzunterricht geschulten Aristokratie.
La Belle Danse prägte aber auch den serieusen Stil des Bühnentanzes, und schuf so die wesentlichen Voraussetzungen für das sich nach der Jahrhundertwende entwickelnde klassische Ballett.
Der Scalco wischt sich den Schweiß von der Stirn, während er seine Notizen überfliegt. Gerade werden die letzten Platten des zweiten Gangs im Laufschritt in den Vorraum gebracht, hinterher zwei Küchenjungen, die sie in aller Eile noch mit Rosenblättern dekorieren… ja, richtig, alle 14 Gerichte sind drauf. Im Innenhof machen sich schon die ersten Morescatänzer warm, während einer der Trincianti nochmal geräuschvoll seine Messer wetzt und die anderen Scalchi ihre Livreen zurechtrücken (natürlich, Jacopo hat es wieder geschafft, sein Wams zu bekleckern).
In Rome (Italy) a weekend workshop with Lucio Paolo Testi who will teach dances from The English Dancing Master by Playford."Early bird" reduced rates are available until January 2nd. Prices and info in Italian are available at this link.
The 2024 residential Norwich and Cambridge Early Dance Weekend course moves to a new venue at the University of East Anglia.
Viele kennen die Quadrille Française, vielleicht auch unter dem Namen „Fledermausquadrille“. Es gab in den Ballsälen des 19. Jahrhundert aber auch Alternativen zu diesen Figuren. In diesem Workshop sollen eine Quadrille mit den Teilen La Rosine, La Nouvelle Eté, La Florine, Cendrillon und einem Finale nach Kurth: Der gewandte Ball- und Vortänzer, 1854 getanzt werden.
Dieser Workshop richtet sich alle, die Spaß am Tanzen haben. Ein Partner wird für die Anmeldung nicht benötigt!