
Jennifer Thorp schreibt über die Tänze des englischen Tanzmeisters Isaac, er schaffe dances of such quality that they still pose remarkable challenges to dancers working on them today. (Danse Research Vol. 24, No. 2 Winter 2006, S. 117). Dieser Herausforderung wollen wir uns im Intensivkurs Barocktanz im kommenden Sommer in Zell an der Pram stellen. Über Isaac selbst, so bedeutend er auch für den Tanz am englischen Hof war, ist kaum etwas bekannt. Nicht einmal sein Vorname kann zweifelsfrei ermittelt werden.
Schloss Zell an der Pram
Teacher
Contacts

Schon im frühen 19. Jahrhundert tanzte man in Großbritannien „The Lancers“. In Deutschland hingegen kam diese Quadrille erst in den 1850er Jahren in Mode, mal als „Lanciers“, mal als „Quadrille à la Cour“ bezeichnet. Es handelt sich um einen fröhlichen, fünfteiligen Vierpaartanz mit abwechslungsreichen Figuren. Bis zum ersten Weltkrieg gehörte der Tanz neben der artverwandten Quadrille Française zum Standardrepertoire auf jedem Ball. Wie bei der Française gab es auch Versionen in Kolonnenform, bei denen man etwas flexibler bei der Anzahl der tanzenden Paare ist.
Jugendtreff
Teacher
Contacts

Bruna Gondoni, bailarina y coreógrafa de la Danza del Renacimiento, ofrecerá un curso en Madrid el próximo dia 9 de marzo, en el que profundizará sobre los primeros manuales de danza del siglo XV.
Madrid: Centro de Danza y Arte de Madrid
Sábado 9 de marzo de 10 a 14H y de 16 a 18.30h
Precio: 80 euros
Reservas: fundacioninstrumentos@gmail.com / 654850880
Centro de Danza y Arte de MAdrid
Teacher
Contacts
Centro de Danza y Arte de MAdrid

Der fünfte historische Tanzball am Biedermeierstrand findet im Rahmen des Biedermeierstrandfestes statt. In diesem Jahr soll er den französischen Schriftstellern Alexandre Dumas Vater und Sohn gewidmet sein. Die Namen sagen sicher jedem etwas – und wenn nicht, dann hat zumindest jeder schon einmal von ihren bekanntesten Romanen gehört. „Die Drei Musketiere“, „Der Mann in der Eisernen Maske“ oder „Der Graf von Monte Christo“ stammen aus der Feder des Vaters, der bekannteste Roman des Sohns dürfte wohl „Die Kameliendame“ aus dem Jahr 1847 sein.