
Workshop about "La Belle Danse": Chaconne de Phaeton, Forlana pour femme, Entrée Espagnolle. Gavotte du roi, Menuet à quatre. Advanced from 11h to 14h, Beginners from 15h30 to 17.30
Workshop about "La Belle Danse": Chaconne de Phaeton, Forlana pour femme, Entrée Espagnolle. Gavotte du roi, Menuet à quatre. Advanced from 11h to 14h, Beginners from 15h30 to 17.30
Mit dem Ziel, vor allem selten bis nie gespielte Werke des 17. und 18. Jahrhunderts aufzuführen, setzt die kammeroper schweiz einen weiteren Meilenstein ins Schweizer Musikleben. Nachwuchstalente zu fördern, ihr schauspielerisches und stimmliches Können dem Publikum zu präsentieren, ist uns ein weiteres Anliegen. Berufsmusiker bilden das kleine Orchester. Da die Inszenierung auf das Wesentliche reduziert ist, kann an verschiedenen Schauplätzen gespielt werden.
Kammeroper von Johann Adolf Hasse (1699–1783) / Hofkapellmeister in Dresden
Intermezzo in drei Teilen. Text von Antonio Salvi
Eine Koproduktion der Bayerischen Kammeroper Veitshöchheim
Komponisten wie Vivaldi, Telemann, Haydn, Mozart und Johann A. Hasse schrieben Kammeropern, meist für fürstliche Residenzen. Gespielt wurde auf kleinen Bühnen und die Anzahl der Sänger betrug in der Regel nicht mehr als fünf. Das Orchester wurde auf ein Kammerorchester beschränkt. Die Kammeroper Schweiz hat dieses wunderbare Musiktheater wiederbelebt.
Kammeroper von Johann Adolf Hasse (1699–1783) / Hofkapellmeister in Dresden
Intermezzo in drei Teilen. Text von Antonio Salvi
Eine Koproduktion der Bayerischen Kammeroper Veitshöchheim
Komponisten wie Vivaldi, Telemann, Haydn, Mozart und Johann A. Hasse schrieben Kammeropern, meist für fürstliche Residenzen. Gespielt wurde auf kleinen Bühnen und die Anzahl der Sänger betrug in der Regel nicht mehr als fünf. Das Orchester wurde auf ein Kammerorchester beschränkt. Die Kammeroper Schweiz hat dieses wunderbare Musiktheater wiederbelebt.
Voilà les dates des spectacles de la Cie Fantaisies Baroques, avec la création le 18 octobre de "L'Europe Galante ou la Séduction dans tous ses Etats" à l'Auditorium du conservatoire de Bagneux.
En espérant vous y croiser nombreux !
A vos agendas ! Voici les dates des ateliers et stages de danse Baroque et de danses du Premier Empire de la Cie Fantaisies Baroques :
Danse Baroque :
Les vendredis 20 septembre, 18 octobre, 22 novembre et 20 décembre de 19h à 22h.
Danses du Premier Empire :
Les vendredis 4 octobre, 8 novembre et 6 décembre de 19h à 22h.
Stages de danse Baroque :
Le samedi 28 septembre et le dimanche 29 septembre de 16h à 19h.
Le samedi 30 novembre et le dimanche 1er décembre de 16h à 19h.
A vos agendas ! Voilà les dates des ateliers de danse Baroque et danses du Premier Empire de la Cie Fantaisies Baroques :
Danse Baroque :
Vendredis 20 septembre, 18 octobtre, 22 novembre, 20 décembre de 19h à 22h
Danses du Premier Empire :
Vendredis 4 octobre, 8 novembre, 6 décembre de 19h à 22h
Stages de danse Baroque :
Samedi 28 septembre et dimanche 29 septembre de 16h à 19h
Samedi 30 novembre et dimanche 1er décembre de 16h à 19h
Willkommen zu einem Wochenende mit fröhlichen, englischen Countrydances aus dem 17. und 18. Jahrhundert – Tänzen, die schon damals mit ihren abwechslungsreichen Raumfiguren, geselligen Formationen und wunderschönen Melodien wahre Begeisterungsstürme hervorriefen – und die keineswegs nur mit langsamen, steifen und gemessenen Schritten getanzt wurden!
Bitte mitbringen: leichte Tanzkleidung (keine Kostüme)
Für den Kurs am 12. und 13. Oktober gibt es die Möglichkeit, gleich an 3 Choreografien zu arbeiten. Sie basieren auf relativ einfach gehaltenem Schrittmaterial, sind zu zweit und zu viert tanzbar - und dabei spielerisch.
Tanz 1: "Entry Dance" (aus dem 5. Act von "Fairy Queen" von H. Purcell - 1692) ist ein Paartanz; die Choreografie entstand, wie viele andere, für ein Tanzprojekt in einer Aufführung im Kastell D'Ursel/ Belgien.
Thema: |
Edelleute, Bauern, Seeleute und Hexen Tänze aus Opern von Henry Purcell wie „Dido und Aeneas“, „King Arthur“, „Fairy Queen“. An diesem Wochenende möchten wir einige Tänze nach Choreographien von Philippa Waite erarbeiten. |
Uhrzeiten: |
Samstag, den 23.11.2013 von 10:00 bis ca. 17:00 Uhr |