
Der unbekannte Riese – Die Passacaille de Scylla
Der unbekannte Riese – Die Passacaille de Scylla
« A balli, a balli liete venite »*
Si le monde marche sur la tête, si nous avons le sentiment d’être des marionnettes, faisons volte-face et dansons avec légèreté et humour.
Carnaval, fête des fous sont les manifestations d’un monde inversé. Déjà connus dans l’antiquité, ces moments de logique à l’envers avec négation de l’ordre établi se codifient dès la Renaissance.
Passo e Mezo. Tanz in Italien um 1600
Schedule: February 13: Prexonera February 21: Fia Guielmina March 6: Leoncello March 14: Gioioso in tre Cost: $3 per person per class Where: Zoom When: Various dates Time: 12:15-13:15 MST (GMT-7)
Registration: https://forms.gle/iecTn7d2UEdnwHgM8
Im 17. und 18. Jahrhundert gehörten Instrumentalsuiten zu den beliebtesten musikalischen Formen. Sie waren eine Folge von Tänzen, wie u.A. Courante, Sarabande und Gigue, die nacheinander gespielt wurden. Komponisten wie Händel, Bach und Telemann komponierten hunderte dieser damals äußerst beliebten Suiten, die die menschlichen Leidenschaften in immer neuen Schattierungen zeichneten. In diesem Kurs nähern wir uns den verschiedenen barocken Tanzarten anhand einfacher, aber typischer Schrittkombinationen.
In diesen Zeiten von Corona müssen wir eine Maske über Mund und Nase tragen.
An diesem Wochenende setzen wir die Maske von Arlecchino auf, einer Commedia dell'Arte-Figur aus Italien, und tanzen glücklich alleine mit Maske, Hut und Requisiten herum.
"Gemeine oder gesellschaftliche Tänz sind zum gesellschaftlichen Vergnügen erfunden worden; deswegen müssen sie auch so beschaffen seyn, daß Personen, die sich kein Hauptgeschäft aus der Tanzkunst machen, dieselben lernen können. Sie kommen darin überein, daß zwei, und mehrere Personen, gemeinschaftlich nach einer kurzen Melodie, die in Bewegung (Takt) ihren eigenen bestimmten Karakter hat, nach bestimmten Figuren eine bestimmte Anzahl zusammengesetzter Schritte machen, und diese so lange wiederholen, als sie Lust dazu haben." (Tanzmeister Mädel im Jahr 1805)