
In den 1760ern herrschten in Paris – und damit in ganz Europa – drei verschiedene Tanzarten vor: die «Contredanses françaises» und «Contredanses allemandes» im Karree sowie die «Contredanses anglaises» in der Gasse. Die Françaisen bestechen durch kunstvoll verschlungene Wege der Paare im Achterkarree, die Allemanden durch charakteristische Paar-Handfassungen mit etwas einfacheren Tanzwegen und die Anglaisen durch schlichtes Tanzvergnügen mit dem gewissen Kick im 3-Paar-Set.







