
Entrée à deux, dancée par M. Balon et Mlle. Subligny à l'Opera d'Aretuse
aus: Recueil de dances 1704, ein Paartanz zur Melodie Air des Nautoniers aus André Campras Ballett Aréthuse (1701)
Samstag 10:30 bis 15:00
Sonntag 10:30 bis 13:30
Entrée à deux, dancée par M. Balon et Mlle. Subligny à l'Opera d'Aretuse
aus: Recueil de dances 1704, ein Paartanz zur Melodie Air des Nautoniers aus André Campras Ballett Aréthuse (1701)
Samstag 10:30 bis 15:00
Sonntag 10:30 bis 13:30
Der Unkostenbeitrag von 65 Euro beinhaltet Sektempfang und Büffet.
Dieses Wochenende steht ganz im Zeichen der Gigue – es wird anstrengend werden, und wir werden viel hüpfen!
Der Tanzmeister des Münchner Hofs Pierre Dubreil hat uns 17 Contredanses und 4 Solopaartänze aus dem frühen 18ten Jahrhundert hinterlassen. Tänze aus Deutschland sind für diese Zeit eine extreme Seltenheit und schön sind sie noch dazu – Grund genug, um seine Tänze wiederzubeleben.
Ein Perfekter Einstieg in den barocken Solotanz: In 9 Stunden die Anfängergeeinte „Sarabande pour une femme“ von Pecour aus dem Jahr 1704, dann noch zum Entspannen am Sonntagnachmittag Contredanse.
Historical dance workshop will focuse on reconstruction of Sarabande d'Issé, theatrical dance for a couple (man and woman). Among different versions of this choreography of sarabande à deux, extract from Issé by Destouches, we have chosen to work on the choreography created by Mr. Pécour and notated by Mr. Gaudrau (1713).