
Vormittagskurs: Tänze zu »La Monica« (keine Balltänze) | 10 bis 13 Uhr
Vormittagskurs: Tänze zu »La Monica« (keine Balltänze) | 10 bis 13 Uhr
Messer Passacaglia presentiert:
”Noch ein mal Renässans!?”
”Moderne” Renaissancetänze, unter anderem zur Musik von F. Caroubel aus Terpsichore und von Emilio de Cavalieri.
Dieses mal wird Meister Passacaglia einige von seinen eigenen Choreografien präsentieren, haupsächlich Paartänze zur Musik aus unterschiedlichen Quellen.
In diesem Jahr stehen für diesen beliebten Kurs erstmals zwei Termine zur Wahl. Und auch in diesem Jahr ist Jane Austen für uns die Namenspatronin für die Tänze des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts. Neben Tänzen aus England werden diesmal auch wieder Tänze aus Deutschland und Frankreich auf dem Programm stehen. Dabei entsteht ein buntes Potpourri aus verschiedenen Tanzformen der Zeit.
Dieses Wochenende ist wieder besonders anfängergeeignet und bietet einen breiten Einblick in den Tanz der Empirezeit.
Armonia Danza offers an intensive course of Reinassance Dance with the dancers and choreographers Marco Bendoni and Bruna Gondoni in Madrid next 16 July.
After the great work of Andrea Francalanci, Marco and Bruna took the management of " Il Ballarino " of Florence, and togheter have brought historical dance to the most famous festivals over the world with the most wellknown musical groups as " L´Arpeggiatta " of Christina Pluhar, Gabriel Garrido o Le Petit Bande or working as a choreographers for prestigous cinema works as " Romeo & Juliet " of Carlo Carlei.
Darmstadt, Metropole der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, befand sich im zweiten und dritten Dezennium in seiner musikalischen Blütezeit. Regiert von dem kunstsinnigen Landgrafen Ernst-Ludwig von Hessen-Darmstadt, der selbst Kompositionen verfasste, war sein Hof kulturelles Zentrum und bot reichlich Anreize für Mäzenatentum. Dies erklärt die vermehrte Zueignung von Tanzkompositionen an das herrschende Adelsgeschlecht, zum Teil sogar auf Kompositionen des Landgrafen basierend.
NEW : Pecour Académy – Baroque Dance in Paris – 1st edition in 2023
An diesem Wochenende widmen wir uns den Grundlagen der wichtigsten Gesellschaftstanzformen des Rokoko. Der Kurs ist natürlich insbesondere auch für Rokokodarsteller gedacht.
Thoinot Arbeau (eigentlich: der Kleriker Jehan Tabourot) ist ein wahrer Held der Tanzgeschichte. Ende des 16. Jahrhunderts hat er für uns ein Buch Orchésographie (1588) geschrieben, in dem er auf die Tänze seiner Jugend zurückblickt. Dies geschah in dem Bewusstsein, dass diese Tänze sonst wohl für immer verloren gehen. Ihm verdanken wir auch den ersten Versuch einer verständlichen und an die Musik gekoppelten Tanznotation. Er hat uns damit eine Vielzahl von Tänzen und Tanzformen des 16.
„La Savoye“ ist eine Bourrée für ein Solopaar aus einer Sammlung von Balltänzen aus dem Jahr 1700. Die Choreographie stammt von Guillaume Louis Pécour. Die Musik stammt von Charles-Hubert Gervais und ist aus dem ersten Akt der Oper „Meduse“ entnommen worden. Möglicherweise bezieht sich der Titel des Tanzes auf die damals 15-jährige Marie-Adélaïde de Savoie (1685-1712).