
Die Kolping - Berufsbildungs gGmbH
veranstaltet
Die Kolping - Berufsbildungs gGmbH
veranstaltet
El Marqués de Goyeneche fue a la vez testigo y actor de uno de los
momentos más subyugadores, atractivos y por el momento desconocidos
del siglo XVIII.
La educación integral, el proyecto de la ciudad ideal, el cánon de
formación en las artes y las ciencias constituyó un paradigma nunca
más repetido. La danza y la música formaron parte de su vida cotidiana
tanto como de su posible vida social en un entorno fabricado conforme
a las mayores aspiraciones en la construcción de la personalidad
completa.
Nach der Aufteilung der österreichischen Erblande 1564 regierte Erzherzog Karl II. über Innerösterreich. Neue Hauptstadt seines Reichs wurde Graz, das dadurch einen enormen Aufschwung erlebte. Durch ihre Nähe zu Italien und entsprechend dem damaligen Zeitgeschmack war die Stadt sehr italienisch geprägt, viele Hofbedienstete und Künstler kamen aus dem Nachbarland. So verwundert es nicht, dass der Erzherzog als Tanzmeister Ambrosio Bontempo an seinen Hof engagierte. Für mehr als dreißig Jahre wachte der Italiener über die Ausbildung der erzherzöglichen Kinder
Die edelmüthige Octavia oder Die Römische Unruhe
mit:
Jadwiga Nowaczek (Barocktanz für Neu- und Quereinsteiger), Bernd Niedecken (Barocktanz für Geübte), Walter Waidosch (Barockorchester und Gesamtleitung), Verena Kronseder (Ensembleklassen), Barbara Ebel und Florian Mehltretter (Gesang und Textgestaltung), Matthias Seibold (Chor, Vokalensemble), Markus Rupprecht (Cembalo Continuo)
Tänze der Renaissance und des Barock – zum Anschauen und Mittanzen
Tänze der Renaissance und des Barock – zum Anschauen und Mittanzen
with a series of day workshops from the Renaissance to the Roaring 20's 10.30 am – 12.30pm and 1.15pm - 3.30 pm
5thDecember | 17th and 18th Century Basic Technique and Country Dances | Phillipa Waite |
13rdFebruary 2016 |
15thC French Basse Dances and Tudor Dances
|