
Darmstadt, Metropole der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, befand sich im zweiten und dritten Dezennium in seiner musikalischen Blütezeit. Regiert von dem kunstsinnigen Landgrafen Ernst-Ludwig von Hessen-Darmstadt, der selbst Kompositionen verfasste, war sein Hof kulturelles Zentrum und bot reichlich Anreize für Mäzenatentum. Dies erklärt die vermehrte Zueignung von Tanzkompositionen an das herrschende Adelsgeschlecht, zum Teil sogar auf Kompositionen des Landgrafen basierend.