
Cavalca per la via
Da pe‘ d‘una montagna
Cantando per amor d‘una fantina …
A class is a session of an hour or two
Cavalca per la via
Da pe‘ d‘una montagna
Cantando per amor d‘una fantina …
Welcome to the Seventh Malta Regency Weekend!
As always, we’re beavering away to make this one the best yet. The activities have
all been lined up, for your pleasure, and the costings should be finalised within
the next couple of weeks. The program will be:
Friday 26th
– late morning winery visit with light lunch
– dance workshop
– evening meal at the Castille Hotel
Saturday 27th
– Palazzo Falson in Mdina and the Dominican Priory
– lunch in the cloister of the Dominican Priory
– the Ball and a Corsair Captain’s meal
Danza Vosolvia lädt ein zum Wochenendkurs: L’Arte del Ballare - Die Tanzkunst im 15. Jahrhundert - TEIL 2 mit Lieven Baert, Gent
Einige italienische Tanzmeister wie Da Piacenza, Ebreo und Cornazano haben uns verschiedene Manuskripte mit Tanztheorie und Choreographien hinterlassen.
Sie sprechen darin alle über „die KUNST zu Tanzen“ und erwarten von den Ausführenden den Regeln der Musikalität, der Schrittgenauigkeit und rhythmischen Perfektion, der Eleganz und des Ausdrucks oder der Dynamik zu folgen.
Taller intergeneracional de Danza Española cortesana alrededor de Ysabel de Castilla y Fernando de Aragón, los Reyes Católicos, dentro de la jornada histórica conmemorativa de su pernoctación en Fiñana (Almería) el 29 de diciembre de 1489
„An Ecchoe”
Eine einzigartige Choreographie in vielerlei Hinsicht. Sie steht in einer englischen Sammlung von Tänzen von 1711 von Pemberton und benutzt sowohl die Feuillet/Beauchamp-Notation als auch Feuillets vereinfachtes Notationssystem. Die Sammlung enthält Choreographien von verschiedenen Tanzmeistern für 1 bis 12 Tänzer. Das Menuett für 12 von Mr Priest wurde vielleicht für die von Josias Priest geführte Mädchenschule entworfen. Für ihn wurde diese Sammlung vielleicht erstellt.
Stage du menuet par la méthode de Pierre Rameau.
Apprentissage du pas de base, des figures simples à deux et du menuet de la reine.
Samedi 19 janvier de 14h à 17h à salle Voltaire de Creil.
Frais d'inscription = 20€
Das Gresley-Manuscript ist ein kleines Notizbuch, das von John Banys geschrieben wurde und zu dem Drakelow Familienarchiv gehört, die in Derbyshire/UK gefunden wurden. Das Manuskript listet 92 Tanztitel auf; lediglich acht von insgesamt 26 Tänzen, die mit ihrer Choreographie beschrieben werden, korrespondieren mit den ebenfalls im Manuskript aufgezeichneten Musikstücken.
Workshop für Tänzer*innen mit guten Menuett-Vorkenntnissen
Basierend auf den Traktaten von Louis Bonin (1712) und Gottfried Taubert (1717) werden die grundlegenden Prinzipien des Menuetts, also seine Grundschritte sowie Haupt- und Nebenfiguren gelehrt. Zwei wichtige Schwerpunkte bilden Raumvarianten sowie das Verhältnis von Musik und Tanz. Dazu werden jene gestalterischen Elemente unterrichtet, die das Menuett zu einem repräsentativen und unterhaltsamen Tanz machen, wie z.B. Reverenzen und die Beziehung zum Tanzpartner.
Mit Tänzen aus dem 16. & 17. Jh. tauchen wir ein in die Welt von Anno dazumal. Als Besonderheit bieten wir sowohl den Kurs als auch den Tanzabend im direkten
Zusammenspiel mit Live-Musik an. Dies ermöglicht Tanz und Musik als Symbiose zu verstehen, die sich gegenseitig motiviert und formt.
Wir tanzen Kontratänze nach Playford sowie einfache & verspielte Branles nach Arbeau.
Im Kurs erarbeiten wir grundlegende Paartanzschritte der Allemande + Nachtanz sowie der Pavane + Galliarde und bauen die Fähigkeit aus, diese Schritte und Variationen frei zu kombinieren.
MICHEL SAINT-LÉON (1777 - 1853):
Michel Saint-Léon, Vater des berühmten Tänzers und Choreographen Arthur Saint-Léon und selbst Tänzer der Académie Royale de Musique in Paris, wirkte von 1822 - 1842 als Tanzmeister der Prinzessinnen am königlichen Hof von Württemberg. Ihnen widmete er zwischen 1829 und 1836 vier Notizbüchlein, in denen er Übungen für das Tanztraining, Theaterchoreographien und Gesellschaftstänze beschreibt.