
The Variety of European Dance Culture from 1420 to 1820
A
conference for amateur and professional dancers and dance historians
The Variety of European Dance Culture from 1420 to 1820
A
conference for amateur and professional dancers and dance historians
Die Szenen der Weihnachtsgeschichte als barockes Hirtenspiel mit Text, Musik und Tanz in prächtigen Kostümen
Jeden Adventsamstag 15.00 Mozarthaus St. Gilgen
26. Nov
3. Dez
10. Dez
17. Dez
jeweils 15 Uhr
Karten 6,-
Tourismusverband +43 (0) 6227 2348
Danse et musique baroques autour d'un conte licencieux de La Fontaine, par L'Eclat des Muses, Cie Christine Bayle.
Un petit chien qui secoue de l’argent et des pierreries. Un conte licencieux, en danse ?
La Fontaine fait tourner les rôles du mari, de la femme, de l’amant, de la servante, autour d’un chien, Favori de son nom, qui danse.
Qui est l’amant ? Qui le favori ? Qui le chien ? Qui le jaloux ? Qui le vrai mari ?
Danse et musique baroques autour d'un conte licencieux de La Fontaine, par L'Eclat des Muses, Cie Christine Bayle.
Un petit chien qui secoue de l’argent et des pierreries. Un conte licencieux, en danse ?
La Fontaine fait tourner les rôles du mari, de la femme, de l’amant, de la servante, autour d’un chien, Favori de son nom, qui danse.
Qui est l’amant ? Qui le favori ? Qui le chien ? Qui le jaloux ? Qui le vrai mari ?
An 6. November 2011 um 18h entführt das Ensemble Celeste Sirene gemeinsam mit den Tänzern Antje Lükemann und Niels Badenhop die Zuschauer zurück an den Hof des Sonnenkönigs. Das Programm "Marais en Suite" bietet nicht nur Kammermusik des großen Gambenvirtuosen Marin Marais, sondern auch Vokalmusik seines Zeitgenossen Monteclair. Dazu zeigen die Barocktänzer Choreoraphien der Zeit in prachtvollen Kostümen dieser großen Epoche französischer Kultur.
Im Rahmen des diesjährigen "Lichterglanz"- Events im Park und den Bauten rund um Schloß Sanssouci/ Potsdam präsentiert Ballet Baroque gemeinsam mit dem Ensemble Celeste Sirene und der Mezzosopranistin Friederike Rinne-Wolf noch einmal "La danse des Élements", eine Verbildlichung der vier Elemente vor den Entsprechenden Statuen auf dem Figurenrondell an der Großen Fontäne unterhalb des Schlosses. Das Programm ist eine Mischung aus Rezitation, Tanz und Gesang mit Choreoraphien und französischer Musik des 18. Jahrhunderts. Es tanzen Beate Horlitz und Niels Badenhop.
Samstag, 17. Sept., 20:00 Uhr
Beim "Im Reich der Terpsichore" streiten sich die vier Töchter der Muse des Tanzes, welcher Tanzstil der beste sei. Sie stellen den seriösen, den rustikalen, den grotesken und den Bühnentanz dar und vor. Am Ende muss Jupiter den Streit schlichten und wird die Musentochter mit dem besten Tanzstil erwählen.
Avant-premières du Ballet de la Merlaison
Jardin du cloître
Abbaye de Royaumont
95270 Asnière sur Oise
Samedi 17 septembre à 17h30, report en cas de pluie dimanche 18 septembre à 14h
Dimanche 18 septembre à 18h00, report en cas de pluie lundi 19 septembre à 19h
Un Bal, un groupe de jeunes gens en chaîne, une fête étrange… bruits d’oiseaux… une chevauchée…
In vier Szenen aus Renaissance, Rokoko, Empire und Biedermeier wird der beliebte Mythos von Orpheus und dem tragischen Tod seiner geliebten Gattin Eurydike erzählt. Dabei werden nicht nur Schlüsselszenen des Mythos lebendig, sondern auch der unterschiedliche Umgang der Epochen mit dem Mythos thematisiert. Vom tragischen Verlust bei Monteverdi bis zur ironischen Verfremdung von Offenbach - Orpheus tanzt.
In vier Szenen aus Renaissance, Rokoko, Empire und Biedermeier wird der beliebte Mythos von Orpheus und dem tragischen Tod seiner geliebten Gattin Eurydike erzählt. Dabei werden nicht nur Schlüsselszenen des Mythos lebendig, sondern auch der unterschiedliche Umgang der Epochen mit dem Mythos thematisiert. Vom tragischen Verlust bei Monteverdi bis zur ironischen Verfremdung von Offenbach - Orpheus tanzt.