
Dieser Sommerkurs wird sich mit den Tanzstilen des beginnenden 17. Jahrhunderts befassen, welche sich als Bindeglied zwischen dem Renaissancetanz und dem "Belle dance"-Stil erweisen.
Dieser Sommerkurs wird sich mit den Tanzstilen des beginnenden 17. Jahrhunderts befassen, welche sich als Bindeglied zwischen dem Renaissancetanz und dem "Belle dance"-Stil erweisen.
Stage de 9 jours (du 29 juillet au 6 août 2023) à Auxerre et spectacle le 6 août en soirée à l’Abbaye Saint-Germain.
La pratique de six heures par jour en danse et en musique historique durant la semaine de stage a pour finalité, à la fois la découverte et la maîtrise de ces disciplines, mais surtout l'élaboration d'une représentation publique réunissant amateurs et professionnels sur scène.
Vous pourrez découvrir un agréable moment en compagnie de Pierre François Dollé, professeur émérite de danse baroque à Paris.
Nous aborderons toutes les bases de la danse baroque, les pas de base, comme le demi coupé, le coupé, le bourée ou le glissé, ainsi que les positions des bras et l'histoire de l'arrivée du baroque en France sous Louis XIV.
Venez nombreux, ouvert à tout débutant.
Entrée :
15€ pour les adhérents et les moins de 25 ans
30€ pour les extérieurs
Public : adulte et adolescent
Vor 400 Jahren starb Michael Praetorius, ein wichtiger Musiker und Theoretiker. Neben seinem – in den Kehlen aller Chorsängerinnen seit Jahrhunderten fest verankerten – entsprungenen Ros' gibt es in den 20 Bänden der Gesamtausgabe zahlreiche weitere Werke zu entdecken: Vom Bicinium bis zur 20stimmigen Motette. Sein 1612 herausgegebener Band TERPSICHORE umfasst über 300 Tanzsätze; für gewöhnliche Branles, Pavanen, Galliarden, Couranten etc.
Mit unseren Online-Tanztagen wollen wir ein Schlaglicht auf die Entwicklung des Tanzes im deutschsprachigen Raum über drei Jahrhunderte werfen. Von den Festen und Bällen der Habsburger im frühen 17. Jahrhundert spannen wir den Bogen über frühe "Contratänze" auf der Bühne und dem Fastnachtstreiben am Dresdner Hof bis hin zum ersten „Fundamentaltanz“ des Barock, die Courante. Am zweiten Tag erhalten wir Einblick in die zahlreichen Tanzquellen im 18.
In der Fülle überlieferter Gruppentänze finden sich zahlreiche leichte Country Dances und Contredanses – beste Gelegenheit, um mit Gleichgesinnten vergnügliche Tanzabende zu verbringen und dem Formenrausch der Original-Choreographien zu erliegen. Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Fr 21.8., 4.9., 18.9., 2.10., 30.10., 5x, 19:30 – 21:30
Kulturpark
CHF 150.00
https://www.vhszh.ch/kursangebot/detail/historische-taenze-17-und-18-jh-...
Seit 1980 widmet sich der Verein "Danza Antica" dem historischen Gesellschaftstanz in allen seinen Facetten - vom Quattrocento bis zum Ende des Ancien Régime.
In Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Zürich bieten wir jährlich 2 x 5 Tanzabende auf verschiedenen Niveaus an: Beginners - Intermediate - Advanced (Advanced nur für Mitglieder von Danza Antica oder geübte Tänzerinnen und Tänzer). Einen besonderen Höhepunkt bildet jeweils die Organisation und Durchführung des Zürcher Barockballs - seit 2005 alle zwei Jahre.
Seit 1980 widmet sich der Verein "Danza Antica" dem historischen Gesellschaftstanz in allen seinen Facetten. In Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Zürich bieten wir jährlich 2 x 5 Tanzabende auf verschiedenen Niveaus an: Beginners - Intermediate - Advanced (Advanced nur für Mitglieder von Danza Antica oder geübte Tänzerinnen und Tänzer). Einen besonderen Höhepunkt bildet jeweils die Organisation und Durchführung des Zürcher Barockballs - seit 2005 alle zwei Jahre.
Depuis 12 ans, le stage estival de la Compagnie Bassa Toscana est le rendez-vous de passionnés de danse, mais également de musique, de littérature et d’histoire. L’équipe pédagogique constituée d’artistes interprètes (Bernadette Jacquet, Solène Riot, Guillaume Jablonka et Stéphane Quéant), propose aux stagiaires un travail de reconstitution d’après les écrits patrimoniaux, tout en laissant la place à la création.
« Qui est fol est sage »
Danza Vosolvia lädt ein zum 24. Sommertanzkurs nach Oberwesel: Tapas y Zapateados
Wir werden spanische und italienische Tänze des 16. und 17. Jahrhunderts bei zwei hervorrangenden Dozenten lernen: Lieven Baert und Jaime Puente
Neben höfischen Tänzen (Esquivel und Jaque) werden auch spanische Folkloretänze mit Kastagnetten unterrichtet. An einem Nachmittag werden wir zusammen leckere Tapas zubereiten und genießen.