
A class is a session of an hour or two
In diesem Workshop wollen wir eine abwechslungsreiche Mischung aus Tänzen aus verschiedenen Ländern tanzen. Auf dem Programm stehen Choreographien verschiedenerTypen - Gassentänze, Cotillons, Quadrillen –aus verschiedenen Ländern.
Für diesen Tanzworkshop ist Tanzerfahrung wünschenswert. Bitte bequeme Kleidung und Gymnastikschuhe oder ähnliches mitbringen.
Ein Partner wird für die Anmeldung nicht benötigt!
Zeit: Samstag, 13.4.2019, 10– 16 Uhr und Sonntag, 14.4.2019 10 – 16 Uhr
Unkostenbeitrag 18 €
zzgl. 24 € für Mittagessen an beiden Tagen (wahlweise)
KrakOw DANCES WORKSHOPS
during
20th CRACOVIA DANZA COURT DANCE FESTIVAL
21-28 July 2019
Stage contredanse française avec la Bourrée de Basque de M. Feuillet en pas de bourrée.
Continuation de l'apprentissage du pas de menuit, avec ses figures simples à deux et du menuet de la reine.
Samedi 23 février de 15h à 18h à salle Voltaire de Creil.
Frais d'inscription = 10€
Wir planen einen Workshop zum Thema "Wiener Klassik". Näheres findet ihr in der angehängten Ausschreibung. |
"Die Linien die eine Anzahl von Personen in Figurtänzen bilden, sind ein herrliches Spiel für das Auge, vor allem wenn man die ganze Figur in einem Blick sehen kann". Der Maler Hogarth beschrieb mit diesen Worten die Schönheit von Contredanses, die in den europäischen Ballsäalen eine große Popularität genossen. Die fantasievolle und vielseitige Raumwege für mehrere Paare waren nicht nur für Zuschauer, sondern in erster Linie auch für Teilnehmer ein tänzerischer Genuß. Sie ermöglichten par excellence das elegante Miteinander.
Thomas Bray wäre im Dunkel der Tanzgeschichte geblieben, gäbe es nicht seine Sammlung von 20 Country Dances die er in 1699 veröffentlichte. Als Tänzer und Choreograph arbeitete er an verschiedenen Londoner Theatern und vielleicht hat er diese Country Dances sogar für die Bühne kreiert. Dafür spricht jedenfalls, dass die Musik von seinen Tänzen u.a. aus Produktionen stammt die an diesen Theatern auf die Bühne gebracht wurden. Brays Kreativität und Gespür für fantasievolle, geometrische Figuren heben seine Tänze ab von den anderen Country Dances seiner Zeit.
Tänze zu besonders schöner Musik des 16./17. Jh., von ruhig bis beschwingt, von einfach bis nobel, aber stets natürlich bewegt.
- Allemande "So ben mi chi ha bon tempo", einfache, fliessende Allemande (was es musikalisch auch typisch ist!) mit Varianten (nicht der Paartanz von C. Negri).
- Branle des Calmites (? - !): Branle des Hermites so angepasst, dass man zu dieser einfachen, zauberhaften Melodie arbeau-gemäss "mit gutem Gewissen" als Zeitgenosse innig tanzen kann!
“ La danse est une espèce de réthorique muette, par laquelle l’orateur peut, par ses mouvements, sans parler un seul mot, se faire entendre et persuader les spectateurs qu’il est gaillard digne d’être loué, aymé et chéri… ” (Thoinot Arbeau, Orchésographie, Langres 1588 ). Du XVe siècle à la Renaissance, nous connaissons essentiellement la danse de cour. Bien danser, savoir chanter et jouer d’un instrument permettaient de tenir avec grâce et dignité son rang dans la société.