
Die Passacaille d’Armide in der Solofassung
Die Passacaille d’Armide in der Solofassung
Sala Pinacoteca
Piazza del Comune – Assisi, Italy
taught by Chieko Ono
1-2 july 2017 (9:30-17)
With "Gloria et Malum" (Belreguardo-Micrologus) an original CD of fifteenth century Italian Court Dance music.
This work brings together research on historical dances and music and was
born from close collaboration between Chieko Ono, director of the ancient dance company Belreguardo and the ensemble Micrologus.
For further information : tel. +39 (0)75 8043548, +39 348 3848819
1517 veröffentlichte Martin Luther seine 95 Thesen, die auf religiösem wie auch politischem Gebiet immense Auswirkungen haben sollten. Just im selben Jahr schrieb Johannes Cochläus am 9. März einen Brief von Bologna nach Nürnberg, in dem er acht Tänze übermittelte. Der Brief ging an die Töchter des gelehrten Humanisten Willibald Pirckheimer, die von ihren drei Cousins, die zum Studium in Bologna weilten, die neuesten Tänze erfahren wollten. Cochläus war der Tutor dieser drei jungen Herren, der wohl über die Ernsthaftigkeit ihres Studiums zu wachen hatte.
III seminar in Barcelona
Lehrt seit 2004 am Zentrum für Hochschulsport in Leipzig historische Tänze. Verehrt den Renaissancetanz für seine Integrationskraft, Klarheit und Narrensicherheit. Zielt auf die Freude am Tanz.
Das Ensemble La Protezione della Musica wurde im Jahr 2015 von Jeroen Finke gegründet und widmet sich insbesondere der Aufführung frühbarocker Musik. Die Besetzung umfasst ca. 12 Sänger und Musiker mit historischen Instrumenten und besteht aus jungen Musikprofis und Studenten verschiedener Musikhochschulen. Mit der Konzertreihe „Schütz im Grassi" gibt das Ensemble u. a.
Schloss Waldenburg liegt oberhalb der Zwickauer Mulde, etwa in der Mitte zwischen Altenburg, Zwickau, Gera und Chemnitz.
Die Wurzeln von Schloss Waldenburg reichen zurück in das zwölfte Jahrhundert. Nach seiner kompletten Vernichtung durch Brand im Jahre 1848 wurde das Schloss bis 1859 als geschlossene Vierflügelanlage mit Stilelementen der Romanik und der englischen Tudorgotik neu aufgebaut. Zwischen 1909 und 1912 erfolgte ein weiterer Umbau mit Neubau der Terrasse und des Rosengartens.