
Das Menuett in Paris, London und Leipzig
Das Menuett in Paris, London und Leipzig
Lernen Sie tanzen wie der Sonnenkönig.
Der Sonnenkönig Ludwig XIV. war ein begeisteter Tänzer und an seinem Hof in Versailles war Tanz ein wesentlicher Bestandteil vieler Feste, Abendunterhaltungen und Theateraufführungen. Langsame und würdevolle, aber auch fröhliche und lebhafte Tänze verliehen den Festivitäten Glanz und spiegelten die Eleganz der höfischen Gesellschaft wider.
In diesem Kurs werden wir uns den einfachen, geselligen Tänze dieser Zeit widmen.
Paarweise Anmeldung ist nicht erforderlich.
Kurszeiten:
Sa 21. Juli 2012 14.00-18.30 Uhr
So 22. Juli 2012 10.00-14.30 Uhr
Lernen Sie tanzen wie der Sonnenkönig.
Der Sonnenkönig Ludwig XIV. war ein begeisteter Tänzer und an seinem Hof in Versailles war Tanz ein wesentlicher Bestandteil vieler Feste, Abendunterhaltungen und Theateraufführungen. Langsame und würdevolle, aber auch fröhliche und lebhafte Tänze verliehen den Festivitäten Glanz und spiegelten die Eleganz der höfischen Gesellschaft wider.
In diesem Kurs werden wir uns den einfachen, geselligen Tänze dieser Zeit widmen.
Paarweise Anmeldung ist nicht erforderlich.
Versailles - die Residenz des Sonnenkönigs Ludwig XIV. und mit seinen endlosen Kolonnaden, kerzenerleuchteten Zimmerfluchten und spiegelgeschmückten Prachtsälen die Verkörperung des Barocks schlechthin - wäre ohne Musik und Tanz nicht vorstellbar gewesen. Kein prunkvolles Fest, keine intime Abendgesellschaft ohne Menuette, Bourrées, Sarabanden und Contredanses. Mal heiter ausgelassen, mal ernsthaft repräsentierte dieser elegante Stil die ganze Bandbreite barocken Lebensgefühls im Ballsaal und auf der Bühne.
The Variety of European Dance Culture from 1420 to 1820
A
conference for amateur and professional dancers and dance historians
Die Szenen der Weihnachtsgeschichte als barockes Hirtenspiel mit Text, Musik und Tanz in prächtigen Kostümen
Jeden Adventsamstag 15.00 Mozarthaus St. Gilgen
26. Nov
3. Dez
10. Dez
17. Dez
jeweils 15 Uhr
Karten 6,-
Tourismusverband +43 (0) 6227 2348
öffentl. Aufführung (Hofkonzert) und Historischer Ball in MEISENHEIM/Glan. Solo-und Gruppentänze um 1700, Programm auf Anfrage
Barbara Zech-Günther und Ingo Günther
Leitung: Ingo Günther und Barbara Zech-Günther
Die diesjährige SummerSchool geht von Samstag, 28.7.2012 (Anreisetag) bis Samstag, 4.8.2012 (Abreisetag). Hoffest mit Barockmusik und -tanz (vorauss.) am Donnerstag, 2.8., und barocker Abschlussball am Freitag, 3.8.2012
Programm:
Samstag, 03.03.2012
09:30 bis 12:30 Uhr
14:30 bis 17:00 Uhr
Sonntag, 04.03.2012
09:30 bis 12:30 Uhr
14.00 bis 15:30 Uhr
Diese Tanzform mit zwei Paare war Anfang des 18. Jahrhunderts sehr beliebt.
Feuillet erwähnt, dass der 1706 veröffentlichte Cotillon immer noch sehr populär war, obwohl er ein schon lange bekannter und mit dem Branle verwandter Tanz war.
Gleiches gilt für das Menuet à quatre (1707). Es war so beliebt, dass es nicht einen Ball gab, wo es nicht getanzt wurde.
Welcome to a weekend workshop with Karin Modigh, aiming at students with a fair experience of Feuillet notated dances. The course will include technique training and a repertory dance: Entrée espagnolle pour un homme et une femme by Pécour (1704).
Saturday and Sunday 3-4 December, at 15-18
Price: 600 SEK
Place: Dansklotet main studio, Dansens Hus, Wallingatan 19
There will also be a more basic level at 10-13, and you are most welcome to take both! The price for both levels is 900 SEK.
(Event info for the basic level: http://www.facebook.com/event.php?eid=276117745760528)
Danse et musique baroques autour d'un conte licencieux de La Fontaine, par L'Eclat des Muses, Cie Christine Bayle.
Un petit chien qui secoue de l’argent et des pierreries. Un conte licencieux, en danse ?
La Fontaine fait tourner les rôles du mari, de la femme, de l’amant, de la servante, autour d’un chien, Favori de son nom, qui danse.
Qui est l’amant ? Qui le favori ? Qui le chien ? Qui le jaloux ? Qui le vrai mari ?