
Tanz und Musik
Eine italienische Reise aus dem Herbst der Renaissance in den Frühling des Frühbarocks
Tanz und Musik
Eine italienische Reise aus dem Herbst der Renaissance in den Frühling des Frühbarocks
Kein Fest, kein Staatsbesuch und keine Hochzeit im Italien des späten 16. Jahrhunderts wurde ohne Tanz gefeiert. Jeder der zahlreichen Fürstenhöfe und jede Stadt hatten eigene Tanzmeister. Sie versorgten die noble Gesellschaft mit immer neuen Choreographien, trainierten die Jugend in Gagliarda-Variationen und studierten kunstvolle Balletti für große, theatralische Inszenierungen ein. Fabritio Caroso war einer der berühmtesten von ihnen. Wir widmen uns einigen Preziosen aus seinem reichen Tanzfundus.
Les contes de Charles Perrault ont bercé notre enfance, mais ils traversent les âges et restent gravés dans notre mémoire. Sous la forme d’une enquête policière autour du conteur, la danse, la musique, le théâtre et le chant donneront corps au spectacle. La chorégraphie historique et créative soulignera l’émotion du texte, afin de partager la saveur des mots sans les remplacer.
Gruppe für Historische Tänze bei der Turnerschaft Heddernheim.
Jeden Freitag von 19:00 bis 20:00 im Gymnastikraum der Turnerschaft 1860 Frankfurt/M.-Heddernheim e.V.
Habelstraße 11
60439 Frankfurt am Main, Eingang über die Severusstraße.
Ein Einstieg ist jederzeit möglich, es sind keine Vorkenntnisse nötig.
Das Angebot ist kostenlos für Mitglieder der Turnerschaft 1860 Frankfurt/M.-Heddernheim e.V., Nichtmitglieder können für einen Kostenbeitrag von 20,00 € 4 mal teilnehmen.
An diesem Wochenende begeben wir uns auf eine Tour de Force durch 500 Jahre Tanzgeschichte. Für jedes Jahrhundert habe ich einfache beispielhafte Tänze ausgewählt und wir gewinnen so einen quellenbasierten Überblick über das, was wir als historischen Tanz bezeichnen.
Am Samstag steht die Renaissance im Mittelpunkt. Wir beginnen im 15. Jahrhundert mit den ersten erhaltenen rekonstruierbaren Tänzen aus Italien und Frankreich. Die wichtigste Tanzform dieses Jahrhundert ist sicherlich die Bassedanse, die italienischen Balli sind allerdings für uns heute wesentlich spannender.
Fifteenth-Century Italian Dance Course (23rd edition), directed by Chieko Ono (see the flyer attached)
Date & time: |
- Saturday, December 30th, 2023 - 15h-17h (afternoon session) - Sunday, December 31st, 2023 - 10h-12h (morning session) |
Italian Renaissance Dance Company BELREGUARDO
Der Scalco wischt sich den Schweiß von der Stirn, während er seine Notizen überfliegt. Gerade werden die letzten Platten des zweiten Gangs im Laufschritt in den Vorraum gebracht, hinterher zwei Küchenjungen, die sie in aller Eile noch mit Rosenblättern dekorieren… ja, richtig, alle 14 Gerichte sind drauf. Im Innenhof machen sich schon die ersten Morescatänzer warm, während einer der Trincianti nochmal geräuschvoll seine Messer wetzt und die anderen Scalchi ihre Livreen zurechtrücken (natürlich, Jacopo hat es wieder geschafft, sein Wams zu bekleckern).
Wir erarbeiten seit Oktober 2021 in Wien Gesellschaftstänze der Renaissance von Grund auf: Branles, Allemanden, Bassadanza, Balli aus dem 15. Jahrhundert, Tänze aus dem Grelsey-Manuskript und andere.
NeueinsteigerInnen sind jederzeit willkommen!
Kosten pro Termin zu 60 Minuten € 14,-- pro Person.
Immer Donnerstag 11:30–12:30 Uhr.
Keine Vorkenntnisse notwendig.
Kein Partner notwendig.
Anmeldung: eva@orlich.at
Messer Passacaglia presentiert:
”Noch ein mal Renässans!?”
”Moderne” Renaissancetänze, unter anderem zur Musik von F. Caroubel aus Terpsichore und von Emilio de Cavalieri.
Dieses mal wird Meister Passacaglia einige von seinen eigenen Choreografien präsentieren, haupsächlich Paartänze zur Musik aus unterschiedlichen Quellen.